German
Folder: Reports (Deutsch)
Files:
-
März 2024 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.03.24
- File Size:
- 413 KB
Aufschwung (noch) ohne Deutschland
Zu Beginn des Monats März 2024 verbessern sich die sentix Konjunkturindizes ganz überwiegend, wenn auch nach wie vor in überwiegend kleinen Schritten. Der Euroland-Gesamtindex steigt um 2,4 Punkte auf -10,5 Zähler. Dies ist der fünfte Anstieg in Folge. Auch die Lage verbessert sich zum fünften Mal, die Erwartungen sogar zum sechsten Mal (+3,2 Punkte auf -2,3 Punkte). Dennoch kann man nicht von einer typischen Frühjahrsbelebung sprechen. Denn Deutschland als konjunkturelles Schwergewicht bleibt der Geisterfahrer und hemmt die Erho-lung. Günstiger sieht es in den anderen globalen Regionen aus. Vor allem USA, Asien ex Japan und Lateinamerika fallen positiv auf.
-
Februar 2024 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.02.24
- File Size:
- 357 KB
sentix Konjunkturindex: Krise in Deutschland bleibt hartnäckig
Der sentix Konjunktur-Gesamtindex für die Eurozone steigt im Februar um +2,9 Punkte auf -12,9 Punkte und damit zum vierten Mal in Folge an. Der Erholungsprozess bleibt dennoch zäh. Das liegt vor allem an Deutschland. Dort fallen die Lagewerte auf -39,3 Punkte zurück, die Erwartungswerte erholen sich um 2,3 Punkte nur schleppend. Mit einem Stand von immer noch -14,0 Punkten in den Erwartungskomponente bleibt das Rezessionsthema daher erhalten. International gibt es zunehmend Erholungsansätze. Vor allem die US-Region kann punkten, der Gesamtindex steigt dort um 5,9 Punkte auf 12,1 Punkte an. Auch Asien kann weiter überzeugen. Die Region Asien ex Japan (China) und auch Japan selbst versuchen weiter konjunkturellen Grip zu entwickeln. Folglich erklimmt der sentix Global Aggregat den höchsten Stand seit Februar 2022.
-
Januar 2024 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.01.24
- File Size:
- 406 KB
Deutschland weiter in der Krise
Die sentix Konjunkturindikation für den Monat Januar zeigt für die Eurozone im Gesamtindex die dritte Verbesserung in Folge. Lage- und Erwartungswerte steigen beide um 1 Punkt an. Und dennoch dürfte damit noch keine Trendwende gegeben sein. Dies liegt unter anderem an Deutschland, was sich konjunkturell weiter in einer Rezession und damit in der Krise befindet. International gibt es positive Nachrichten aus Asien sowie aus Lateinamerika zu vermelden. Ob dies ausreicht, die globale Tendenz zu drehen ist aber fraglich. Denn seitens der Inflation und damit im Hinblick auf die Notenbank-Politik kündigt sich ein neues Problem an.
-
Dezember 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.12.23
- File Size:
- 402 KB
Trendwende oder nicht – das ist hier die Frage!
In vielen Regionen messen wir die dritte Verbesserung der Konjunkturerwartungen und / oder des Gesamtindex für die Konjunktur in Folge. So zum Beispiel die Konjunkturerwartungen für die Eurozone. Der Anstieg fällt mit 0,2 Punkten aber sehr moderat aus. Doch weil sich auch die Lagewerte leicht verbessern, stellt sich die Frage ob von einer Trendwende gesprochen werden kann. International zeichnet sich das gleiche Bild: moderate Verbesserungen, aber kein wirkliches Aufbruchssignal. Die US-Werte bleiben robust, können aber ebenso wenig überzeugen. Ein klein wenig Hoffnung keimt in der Osteuropa-Region auf.
-
November 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.11.23
- File Size:
- 348 KB
Kleiner Lichtblick, keine Entwarnung
Die November-Daten geben etwas Hoffnung: Der Konjunkturindex für die Eurozone steigt um 3,4 auf -18,6 Punkte an. Gerade die Konjunkturerwartungen überraschen mit einem Anstieg von 6,8 Punkte. Für Deutschland zeigt sich eine ähnliche Tendenz. Während die Lagewerte im rezessiven Bereich verbleiben, erholen sich die Erwartungswerte noch dynamischer. Auch im internationalen Datenkranz gibt es kleine Lichtblicke. Die Konjunkturerwartungen steigen fast überall, die Lagewerte in den USA setzen sogar ein Ausrufezeichen. Trotz dieser Hoffnungsschimmer ist das Stagnationsthema noch nicht vom Tisch.
-
Oktober 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.10.23
- File Size:
- 394 KB
Nicht schwächer, nicht besser
Die Weltwirtschaft befindet sich auch am Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel in einer schwierigen Situation. In der Eurozone und besonders in Deutschland bleiben die Lagewerte schwach und die rezessiven Tendenzen damit bestehen. Immerhin gibt es einen leichten Lichtblick in Form steigender Erwartungswerte. Eine Trendwende auszurufen, dürfte jedoch verfrüht sein. Wandert der Blick weiter in andere Regionen, dann stellen wir auch hier ein weitgehend unverändertes Bild fest. Es dominieren die Abkühlungstendenzen. Eine positive Trendwende ist auch hier nirgends zu entdecken.
-
September 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.09.23
- File Size:
- 399 KB
Wie viel fehlt bis zur Krise?
Die Vorzeichen für die Weltwirtschaft, die der „first mover“ unter den Konjunkturindikatoren – der sentix Konjunkturindex – sendet, deuten auf einen weiteren Abschwung und eine Verstärkung der konjunkturellen Abschwungskräfte hin. Besonders prekär bleibt die Lage in Deutschland. Hier messen wir die schwächsten Lagewerte seit Juli 2020. Damals wurde die Konjunktur durch den ersten Corona-Lockdown gebremst. Deutschland belastet in hohem Maße auch die Konjunktur in der gesamten Eurozone. Die Rezession schreitet voran. Aber auch für die USA, die sich bislang gut gehalten und der restriktiven FED-Politik trotzte, sinken die Konjunkturdaten spürbar. Der Kipppunkt einer globalen Rezession ist weniger weit entfernt, als man denken könnte.
-
August 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.08.23
- File Size:
- 385 KB
Sturzflug gestoppt, jedoch keine Entwarnung
Mit -18,9 Punkten notiert der sentix Konjunkturindex für die Eurozone um 3,6 Punkte höher als noch im Juli. Der Gesamtindex stoppt damit seinen Sturzflug. Die Lagebeurteilung bleibt jedoch mit -20,5 Punkten unverändert schwach, die Erwartungen steigen hingegen um 7,3 Punkte auf -17,3 Zähler. Zündstoff kommt aus Deutschland: Die größte Volkswirtschaft in der Eurozone entwickelt sich zum kranken Mann Eurolands und belastet die Region erheblich. Der Gesamtindex für Deutschland sinkt zum vierten Mal in Folge auf -30,7 Punkte. Die Lage sackt um 7,3 Punkte ab, die Erwartungswerte geben mit einem Wert von -26 Punkten ebenfalls wenig Grund zur Hoffnung. Lichtblicke kommen hingegen aus den Wirtschaftsregionen USA sowie aus Asien ex Japan.
-
July 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.07.23
- File Size:
- 409 KB
Mehr als eine Sommer-Flaute
Die Sorgen über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft dürften mit den neuesten Werten der sentix Kon-junkturindizes nicht kleiner geworden sein. Denn im „Global Aggregate Index“ stellen wir den fünften Rückgang in Folge fest. Hierzu trägt die Eurozone sicher in besonderem Maße bei. Mit -22,5 Punkten fällt der Gesamtindex für die Eurozone auf den tiefsten Stand seit November 2022. Die Werte für Deutschland, der wichtigsten Volks-wirtschaft in der Eurozone, sind weiter nur als „dramatisch schlecht“ zu bezeichnen. Zum schwachen globalen Bild trägt jedoch auch die Region „Asien ex Japan“ erheblich bei, denn auch hier sinkt der Gesamtindex bereits zum fünften Mal in Folge.
-
Juni 2023 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.06.23
- File Size:
- 395 KB
Deutschlands Wirtschaft kein Sommer-Märchen
Die deutsche Konjunktur erlebt derzeit einen regelrechten Absturz. Statt einer Frühjahrsbelebung kommen die rezessiven Kräfte mit Macht zurück. Vor allem die Lagewerte brechen ein und signalisieren damit, dass die Abschwungkräfte aktuell sehr präsent sind. Dies bekommt auch der Rest der Eurozone zu spüren. Wenn die größte Volkswirtschaft sich auf so schwierigem Pfad befindet, darf es nicht überraschen, dass die Anleger auf für den Rest der Eurozone zunehmend in Moll gestimmt sind. Der Juni-Gesamtindex für die Euroland-Konjunktur fällt erneut auf -17 Punkte. International lässt nur Japan positiv aufhorchen mit einem Anstieg des Gesamtindex gegen den allgemeinen Trend.