German
Folder: Reports (Deutsch)
Files:
-
Mai 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.05.18
- File Size:
- 372 KB
Unsicherheiten über den Welthandel
Kommen sie oder kommen sie nicht, die US-Strafzölle? Die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen und so wundert es nicht, dass sich die sentix Konjunkturindizes im Mai kaum verändert haben. Der sentix Konjunkturindex für die Eurozone hat dennoch leicht nachgegeben und ist im vierten Monat in Folge auf 19,2 Punkte gesunken. Diese Tendenz bestimmt auch das globale Bild. Einzig für die USA und Asien ex Japan messen wir leichte Verbesserungen. Die Anleger hoffen offensichtlich auf einen positiven Ausgang der bilateralen Handelsgespräche zwischen den beiden Nationen.
-
April 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.04.18
- File Size:
- 371 KB
sentix Konjunkturindex: Sinkflug
Alle Weltregionen befinden sich im April auf einem konjunkturellen Sinkflug. Trotz immer noch guter Lagebeurteilung gibt es keinen Zweifel, die Weltkonjunktur kühlt sich ab.
Die Erwartungswerte für Euroland werden erstmals seit Juli 2016 wieder negativ. Die Abwärtsdynamik für Deutschland ist noch ausgeprägter.
Auch die Euphorie für die US-Konjunktur lässt merklich nach. Die Erwartungswerte sinken auf einen Wert von -7 Prozentpunkte. Trumps Aussagen und Maßnahmen zu Strafzöllen sorgen für ernsthafte Bedenken. Die Erwartungskomponente vom sentix Global Aggregate fällt auf den niedrigsten Wert seit Februar 2016. -
März 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.03.18
- File Size:
- 370 KB
Trendwende?!
Die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, Strafzölle für bestimmte Produkte einführen zu wollen, hat nicht nur die EU-Kommission aufgeschreckt. Auch die von sentix befragten Anleger reagieren deutlich. Die konjunkturellen Erwartungswerte für alle Weltregionen geben deutlich nach. In Euroland verlieren die Erwartungen mehr als 11 Punkte. In Deutschland, ohnehin GroKo-geschwächt, notieren wir erstmals seit Februar 2016 sogar einen negativen Erwartungswert. Aber auch für die USA sinkt der Erwartungswert um mehr als 10 Punkte. Vielleicht ein Weckruf für den US-Präsidenten, sich die Sache mit dem Protektionismus nochmals zu überlegen.
-
Februar 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.02.18
- File Size:
- 377 KB
Misstrauensvotum gegen die GroKo
Im Februar lässt das Konjunktur-Momentum in der Eurozone etwas nach. Der Gesamtindex sinkt um einen Zähler auf 31,9 Punkte. Während die Lage erneut zulegen kann, geben die Erwartungen auf den niedrigsten Stand seit Februar 2017 nach. Maßgeblich daran beteiligt ist Deutschland. Die GroKo-Verhandlungen kommen nicht gut bei den Investoren an. Die Erwartungen fallen um mehr als 6 Punkte! Im Rest der Welt dagegen bleibt die Konjunktur aus Sicht der von sentix befragten Anleger dagegen robust.
-
Januar 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.01.18
- File Size:
- 422 KB
Überhitzungsgefahr
Vom Dynamikverlust, den wir noch im Dezember in den sentix Konjunkturindizes in Ansätzen feststellen konnten, ist im Januar 2018 nichts zu spüren. Im Gegenteil: alle Weltregionen zeigen ein stabil positives und moderat verbessertes Konjunkturbild. Besonders deutlich verbessern sich die US-Konjunkturerwartungen, die von der Steuerreform stimuliert werden. Auch in Euroland geht es damit weiter voran. Und selbst Nachzügler wie Osteuropa und Lateinamerika verbessern sich weiter. Der Aufschwung ist damit breit und synchron. Die Wahrscheinlichkeit für Überhitzungsgefahren steigt.
-
Dezember 2017 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.12.17
- File Size:
- 352 KB
Lage exzellent, Erwartungen geben nach
Der sentix Konjunktur Gesamtindex für Euroland beendet seine Serie steigender Hochs und gibt im Dezember 2,9 Punkte ab. Verantwortlich zeichnen sich die Erwartungswerte, die deutlicher um 6,0 Punkte abgeben. Die Lagebeurteilung kann hingegen sogar leicht zulegen (+0,7 Punkte). Auch die Werte für Deutschland geben nach. Der Gesamtindex fällt um 3,3 auf 39,1 Punkte. Die Konjunkturerwartungen fallen um 5,3 Punkte. Auch für die Welt-Konjunktur stellt sich eine Beruhigung ein. Rückläufige Erwartungswerte dominieren, wobei die Emerging Markets relativ am wenigsten verlieren. Die Herbstbelebung scheint damit auszulaufen.
-
November 2017 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.11.17
- File Size:
- 356 KB
Boom, Boom, Boom
Zu Beginn des November 2017 präsentiert sich die europäische wie die globale Wirtschaft in außerordentlich starker Verfassung. Der sentix Konjunkturindex für Euroland steigt erneut auf 34 Punkte und damit auf den höchsten Wert seit Juli 2007! Lage und Erwartungen tragen beide zu dieser erfreulichen Entwicklung bei. Noch besser läuft es in Deutschland, wo wir Allzeit-Hochs vermelden können. Der Aufschwung konzentriert sich aber nicht nur auf Europa. Alle von sentix betrachteten Weltregionen zeigen weitere Verbesserungen. Die globale Konjunktur boomt. Damit dürfte die Frage nach Überhitzungserscheinungen akuter werden.
-
Oktober 2017 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.10.17
- File Size:
- 380 KB
Gelungener Konjunkturtest nach den Bundestagswahlen
Das Konjunktur-Momentum hält an. Der Gesamtindex für Euroland verbessert sich um 1,5 Punkte und erreicht mit 29,7 Punkten ein neues 10-Jahreshoch. Lage und Erwartungen verbessern sich in ähnlichem Ausmaß. Der ers-te Konjunkturtest nach den Bundestagswahlen kann als gelungen angesehen werden. Die Deutschland-Zeitreihen des „first movers unter den Frühindikatoren“ klettern deutlich und stellen einen ungebremsten Aufschwung – auch unter einer veränderten Regierung – in Aussicht. Der globale Konjunkturmotor gewinnt weiter an Stärke. Für die USA schütteln die Anleger ihre zwischenzeitlichen Sorgen ab und auch die Region Asiens sorgt für kräftigen Konjunkturoptimismus. Der sentix Global Aggregate steigt ebenfalls auf ein 10-Jahreshoch. -
September 2017 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.09.17
- File Size:
- 354 KB
Die Breite des Aufschwungs stimmt
Die sentix Konjunkturindizes für Euroland signalisieren auch im September eine stabile Verfassung. Der Gesamt-index steigt leicht auf 28,2 Punkte. Lage und Erwartungen zeigen sich dabei zum Vormonat nur wenig verändert. Im letzten Monat enttäuschten die deutschen sowie die US-Daten. In beiden Regionen gibt es moderate Gegen-bewegungen. Alle anderen Weltregionen bleiben auf Wachstumskurs. Vor allem in Japan streben die Lagewerte deutlich nach oben und erreichen den höchsten Wert seit Sommer 2007.
-
August 2017 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.08.17
- File Size:
- 404 KB
Die Konjunktur durchschreitet den Zenit
Die sentix Konjunkturindizes gelten am Markt als die „first mover“ der konjunkturellen Frühindikatoren. Schon oft zeigten diese Indizes Wendepunkte der Wirtschaftsdynamik als Erste an. Deshalb lassen die aktuellen Werte der August-Umfrage unter mehr als 1.000 Investoren aufhorchen. Rund um den Globus sinken die Erwartungswerte, angeführt von den USA mit dem fünften Rückgang in Folge! Trump wirkt, aber anders als von ihm gewünscht. Auch der deutsche Musterknabe verliert heftig an Fahrt. Der Skandal rund um die Autoindustrie hat das Zeug zum ökonomischen Stimmungskiller.