German
Folder: Reports (Deutsch)
Files:
-
November 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.11.20
- File Size:
- 587 KB
Asien macht es besser!
Die steigenden positiven PCR-Testergebnisse versetzen die Politik in Angst vor einer unkontrollierten Ausbreitung des Corona-Virus. Obwohl man im März erleben musste, welche gravierenden Konsequenzen ein Lockdown auf die wirtschaftliche Entwicklung hat, gehen die meisten Regierungen in Europa den Weg erneuter Kontaktbeschränkungen. Diese wirken zwar nicht so negativ wie im März, dämpfen jedoch den wirtschaftlichen Erholungsprozess. Der Effekt auf den sentix Konjunkturindex hält sich mit -1,7 Punkten auf einen Gesamtindex von -10 Punkten jedoch überraschenderweise in Grenzen. Die Ursache für diesen „milden Lockdown“ dürfte in der positiven Dynamik in Asien und der USA liegen.
-
Oktober 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.10.20
- File Size:
- 353 KB
Asien zieht weiter an, Euroland stagniert
Die konjunkturelle Erholung in Euroland legt im Oktober eine Verschnaufpause ein. Nach zuletzt fünft Verbesserungen in Folge gibt der sentix Konjunktur-Gesamtindex für Euroland marginal um -0,3 Punkte auf -8,3 Punkte nach. Die Lagewerte verbessern sich hingegen weiter und erreichen den höchsten Stand seit März 2020. Ein nennenswertes Gefahrenelement ergibt sich aus den Daten kurzfristig nicht, da sich die Erwartungsindex trotz Rückgang um 2 Punkte auf erhöhtem Niveau behaupten. Für Deutschland sieht es etwas besser aus als für das gesamte Euro-Wirtschaftsgebiet. Positive Entwicklungen gibt es vor allem aus Asien ex Japan und den USA zu berichten.
-
September 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.09.20
- File Size:
- 407 KB
Fünfter Anstieg in Folge
Die konjunkturelle Erholung, die seit Mai 2020 global zu beobachten ist, hält auch im September an. In Euroland aber auch vielen anderen Regionen messen wir den fünften Anstieg in den Gesamtindizes in Folge. Positiv ist, dass die Erwartungswerte stabil bleiben, die Verbesserung also im Wesentlichen von den Lagewerten getragen wird. Diese liegen aber noch überwiegend im negativen Bereich, die rezessiven Tendenzen sind also noch nicht vollständig überwunden. Im internationalen Vergleich stechen die Schweiz und Asien ex Japan heraus.
-
August 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.08.20
- File Size:
- 398 KB
Die Lage zieht mit
Der sentix Gesamtindex für die Konjunktur in Euroland klettert im August zum vierten Mal in Folge um +4,8 auf -13,4 Punkte. Die Lagewerte ziehen um 8,2 Punkte an, stehen aber mit -41,3 Punkten immer noch im rezessiven Bereich. Die Erwartungen bleiben mit +19,3 Punkten stabil positiv, die wirtschaftliche Erholung sollte also weitergehen. Auch für Deutschland messen wir die vierte Verbesserung in Folge. Die Lagewerte steigen im Monats-vergleich um 10 Zähler und stehen nun bei -30,8 Punkte. International führt die asiatische Region die Verbesserung an: Der Gesamtindex für Asien ex Japan überschreitet sogar die Nulllinie. Weiterhin enttäuschend verläuft die Erholung in den USA und Lateinamerika.
-
Juli 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.07.20
- File Size:
- 576 KB
Dritter Anstieg in Folge
Die sentix Konjunkturindizes für Euroland sowie für viele andere Regionen verbessern sich im Juli zum dritten Mal in Folge. Der Euroland-Gesamtindex steigt um 6,6 Punkte auf -18,2 Punkte. Den größten Sprung nach vorne machen die Werte für die Schweiz. Hier steigt der Gesamtindex von -14,4 Punkte auf -1,6 Punkte! Dennoch scheint zu großer Optimismus fehl am Platze. Zum einen sinken die Erwartungen in fast allen Regionen leicht. Zum anderen gehen die Anleger nach wie vor davon aus, dass die Corona-bedingten Wirtschaftseinbrüche bin-nen eines Jahres nicht ausgeglichen werden können!
-
Juni 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.06.20
- File Size:
- 396 KB
Aufschwung – aber wohin?
Die Zeichen stehen global auf wirtschaftlichen Aufschwung. Das ist nach einem so gravierenden Stillstand der Realwirtschaft, wie wir ihn im April erleben mussten, auch nicht allzu schwierig. Deshalb zeigen die sentix-Konjunkturindizes auch ein gemischtes Bild. Positiv ist, dass die Erwartungen kräftig steigen. Die Wirtschaft wacht aus ihrem Tiefschlaf auf. Doch der Weg zur Normalität ist weit. Die Lagewerte sind noch immer tiefrot und deuten damit nach wie vor ein rezessives Umfeld an. Die Frage ist nun, wie stark und wie weit sich die Weltwirtschaft erholen kann. Das beleuchten wir in der folgenden Analyse.
-
Mai 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.05.20
- File Size:
- 614 KB
sentix Konjunkturindex: Harter Aufschlag, sanfte Erholung
Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft in die Rezession geschickt und stellt die globale Ökonomie vor unge-kannte Herausforderungen. Die Lagewerte fallen global auch Anfang Mai weiter ab und markieren in vielen Weltregionen neue Allzeit-Tiefs. Auch im Global Aggregate Index messen wir mit -60,5 Punkten ein Allzeit-Tief. Dennoch gibt es Hoffnungsschimmer. Die Erwartungen können sich durchweg verbessern. In einzelnen Regionen sind diese sogar wieder positiv, was die Hoffnung auf den Beginn einer Stabilisierungsphase ermöglicht. Der Aufschwung verläuft im Vergleich zum harten Aufprall der Lage eher sanft. Ein besonderes Augenmerk verdient Österreich.
-
April 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.04.20
- File Size:
- 417 KB
sentix Konjunkturindex: Rezessionsschock sitzt tief
- Der Corona-Virus hält die Weltwirtschaft im Würgegriff: Ohne Ausnahme befinden sich alle Weltregionen in einer tiefen Rezession. Nie zuvor brach die von sentix erhobene Lageeinschätzung innerhalb eines Monats in allen Weltregionen so deutlich ein.
- In Euroland sinkt der Gesamtindex um 25,8 Punkte. Den zweiten Monat in Folge wird ein Negativrekord im Konjunktureinbruch aufgestellt. Der Euroland-Gesamtindex markiert ein Allzeittief.
- Der Rezessionsschock sitzt tief – und das in allen Weltregionen. Auch die USA befinden sich nun voll im Abwärtsstrudel. Die Region Asien ex Japan (China) zeigt den einzigen Hoffnungsschimmer: Die Konjunkturerwartungen signalisieren, dass dort zumindest keine Verschlechterung zur aktuellen Situation eintreten sollte. Eine schnelle, V-förmige Erholung ist unwahrscheinlich.
-
März 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.03.20
- File Size:
- 442 KB
Globale Rezession
Das neue Corona-Virus, dass sich nun deutlich über den ganzen Globus verbreitet und konsequente Maßnahmen zu seiner Eindämmung erfordert, stürzt die Weltwirtschaft in eine Rezession. Der globale Konjunktur-Gesamtindex fällt von +8,1 auf -12 Punkte zurück. Nie zuvor war ein so starker synchronisierter Einbruch der Welt-Konjunktur in unseren Daten messbar. Damit reiht sich der aktuelle Einbruch in eine unrühmliche Kette: Lehman (2008), Fukushima (2011) und die Öl-Kreditkrise (2016).
-
Februar 2020 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.02.20
- File Size:
- 608 KB
Weltwirtschaft im Bann des Virus
Sah es zu Jahresbeginn noch nach einem klaren Aufschwungsszenario für die Weltwirtschaft aus, so hat der Ausbruch des Corona-Virus in China die Lage deutlich verändert. Die drastischen Maßnahmen der Regierung für die Region Hubei zeigen, welche Gefahr für die Weltwirtschaft drohen, sollte der Ausbruch nicht regional zu begrenzen zu sein. Bislang sind die Auswirkungen auf die Konjunktur aber aus Sicht der von sentix befragten Investoren relativ begrenzt, auch wenn sie für China durchaus erheblich sind. Die Stärke der USA hilft der Weltkonjunktur.