Woolly thoughts (blog)

In this blog we publish our thoughts on political and social developments that complement our market analyses with timely assessments and provide background information on behavioral finance and sentiment analysis.

Die Nerven liegen blank

Print
There are no translations available.

Gestern habe ich für das Handelsblatt (Rubrik: sentix Marktradar) ein Interview zur Lage am Goldmarkt aus sentix-Sicht gegeben (siehe hier). Offensichtlich wurde dabei der Nerv der Gold-Bullen schwer getroffen. Wütende Kommentare und massive Beschimpfungen ergingen daraufhin im HB-Forum. Ich selbst erhielt u.a. eine Mail mit mehr als 21.000 Zeichen Länge. Was sagt uns das?

"Ist die Gold-Story vorbei?" lautete die eigentlich unverfängliche Überschrift des Artikels. Und diese Frage muss man ja wenigstens mal stellen dürfen. Doch selbst ein Kursrückgang von 1.900 USD auf unter 1.400 USD ficht einen waschechten Gold-Bullen nicht an. Wer sich einmal in Gold verliebt hat, der lässt es so schnell nicht mehr los. Vor allem nicht in Zeiten der "heißlaufenden Notenbank-Pressen", die ja nur Inflation, Geldentwertung und den ultimativen Goldpreis-Anstieg bedeuten können.

Was langfristig aus Gold, dem Papiergeld oder der Welt wird, soll hier nicht erörtert werden. Dies liegt außerhalb des Prognosespektrums der sentix-Umfrage. Aber die Empörung, die schon die leisesten Zweifel an einem weiteren Goldpreis-Anstieg auslöst, ist ein Weckruf für den Sentimentanalysten und Contrarian. Im Folgenden möchte ich einige der am meisten gepflegten Gold-Mythen hinterfragen.

Read more...

Was den DAX bewegt

Print
There are no translations available.

Das Handelsblatt hat in seiner Ausgabe vom Montag, dem 27. Mai 2013, einen doppelseitigen Artikel (Seiten 28 und 29) mit dem Titel „Was den DAX wirklich bewegt" veröffentlicht. Hierin werden die Ergebnisse einer (noch nicht veröffentlichten) Studie dreier Münchner Ökonomen zusammengefasst, die die Wirkung der Veröffentlichung unterschiedlicher Makro-Daten auf den deutschen Leitindex DAX untersucht haben.

Das bemerkenswerte Ergebnis: Nach der Definition der Forscher haben außer dem chinesischen Einkaufsmanagerindex ausschließlich „überraschende" US-Daten (Zinsentscheid, Arbeitsmarkt, ISM-Einkaufsmanagerindex...) eine hohe oder sehr hohe Wirkung auf den Deutschen Aktienindex. Einen mittleren und damit gerade noch nennenswerten Effekt haben nur zwei europäische Ereignisse: der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank und die Publikation der ZEW-Konjunkturerwartungen. Das und die Kommentierung der Studie durch das Handelsblatt lässt den sentix-User und verhaltensorientierten Investor gleich in mehrfacher Weise aufhorchen...

Read more...

DAX-Diskussion: Anker bleibt Anker

Print
There are no translations available.

Der DAX hat wieder einmal die Marke von 8.000 Punkten erreicht. Das sentix-Sentiment, also die Erwartungen der Anleger auf Sicht von einem Monat, steigt kräftig. Die Luft in diesen Höhen wird dünner, zumal die 8.000 Punkte für viele Anleger das Signal darstellt, dass der Markt nun definitiv „oben" ist. Dass der DAX tatsächlich umgehend in eine gewisse Atemnot gekommen ist, zeigt innerhalb des sentix-Datenkranzes der Strategische Bias. Dieser stellt die 6-Monats-Erwartungen der Anleger dar, und er ist nun spürbar eingeknickt. Viel mehr als diese „magischen" 8.000 Punkte trauen die Investoren dem DAX derzeit offensichtlich nicht zu. Das haben wir in unserer aktuellen Wochenanalyse so geschrieben. Auch haben wir dort darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Phänomen um den in der Behavioral Finance bekannten „Ankereffekt" handelt: Die Marktteilnehmer haben ihre Erwartungen für DAX-Höchststände an dieser Marke verankert. Denn bisher wurden die 8.000 Punkte zwar schon ein paar Mal, nämlich exakt vor 13 Jahren sowie Mitte und Ende 2007, knapp überschritten – aber danach ging es dann jeweils bald wieder abwärts.

Read more...

Eine zweite Tulpenmanie

Print
There are no translations available.

Wiederholt sich die Geschichte? Nein, das tut sie niemals ganz exakt. Aber Geschichte reimt sich. Und so verwundert es nicht, dass wir immer wieder Zeugen finanzieller Dummheiten werden. Börsenblasen kommen und gehen. Immer sind sie ein Spiegelbild des jeweiligen Zeitgeistes und führen dazu, dass bestimmte Anlagen so sehr in Mode kommen, dass ihr Wert jedes Maß von fundamentaler Rechtfertigung übersteigt. Die Internet-Blase Ende des letzten Jahrtausends war ein solches Beispiel manischer Verzückung – mit bekanntem Ausgang. Damals machten Anekdoten von der Tulpenmanie im Holland des 17. Jahrhunderts die Runde.

Während die einen damals Parallelen zu der Mutter aller Spekulationsblasen zu erkennen glaubten, verwiesen andere darauf, dass die Internetkonzerne der damaligen Zeit weit werthaltiger seien, als eine Tulpenzwiebel. Wir können es uns heute nicht mehr vorstellen, dass weite Teile einer ansonsten durchaus wirtschaftlich erfolgreichen Nation so verrückt sein konnten, für eine einzige Tulpenzwiebel den Wert eines Hauses einzusetzen. Fragt man heute Nachbarn, Freunde oder Kollegen, ob sich so etwas wohl wiederholen könnte, erntet man bestimmt nur ein Kopfschütteln. Der Mensch des 20. Jahrhunderts ist doch weit aufgeklärter als seine Vorfahren. Ist er es wirklich?

Read more...

Ergebnisse der sentix-Umfrage zur Italien-Wahl

Print
There are no translations available.

Italien hat eine echte Schmierenkomödie abgeliefert, wobei Berlusconi fürs Schmieren und der zweite Wahsieger, Beppo Grillo, für die Komödie zuständig scheint. Doch was bedeuten die Ereignisse südlich der Alpen für die Finanzmärkte? Antworten auf diese Frage bringt eine sentix-Blitzumfrage, die von sentix durchgeführt wurde. Die Umfrage fand gestern, am 26. Februar 2013, von 15 bis 22 Uhr unter 837 Anlegern des deutschsprachigen Raumes statt. Laut dieser Umfrage rechnen 73,2% der befragten Anleger damit, dass der Urnengang für nur kurzfristige Irritationen an den Finanzmärkten sorgen wird. Doch immerhin 24,3% der Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass die Wahl ein nachhaltig negatives Ereignis darstellt. Dennoch dürfte sich Italien mit diesem Wahlergebnis selbst erheblich geschadet haben.

Read more...

We use cookies and third-party services that store information in the end device of a site visitor or retrieve it there. We then process the information further. This all helps us to provide you with our basic services (user account), to save the language selection, to optimally design our website and to continuously improve it. We need your consent for the storage, retrieval and processing. You can revoke your consent at any time by deleting the cookies from this website in your browser. Your consent is thereby revoked. You can find further information in our privacy policy. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.

EU Cookie Directive Module Information