German
Folder: Reports (Deutsch)
Files:
-
März 2019 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.03.19
- File Size:
- 493 KB
In Asien geht die Sonne auf
Im März senden die sentix Konjunkturindizes Zeichen der Stabilisierung der Konjunktur in der Eurozone. Während die Lagebeurteilung zum siebten Mal in Folge auf 6,3 Punkte nachgibt, verbessern sich die Konjunkturerwartungen zum zweiten Mal. Dies nährt die Hoffnung, dass es nicht zu einer Rezession kommt. Für die deutsche Konjunktur ergibt sich ein ähnlicher Befund. Auf der Suche nach dem Ausgangspunkt eines neuen Aufschwungs rückt die Region Asien ex Japan in den Fokus. Hier verbessern sich Lage- und Erwartungswerte.
-
Februar 2019 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.02.19
- File Size:
- 501 KB
Frühjahrsbelebung noch nicht in Sicht
Auch im Februar reißen die schlechten Nachrichten für die Konjunktur in Euroland nicht ab. Der sentix Konjunkturindex fällt zum sechsten Mal in Folge auf nur noch +3,1 Punkte. Dies ist der tiefste Stand seit November 2014! Dabei vollziehen die sentix-Indizes eine ähnliche Entwicklung wie zuletzt schon der ifo Index: bei leicht verbesserten Erwartungswerten brechen die Lagewerte weiter ein. International sieht es etwas besser aus. Hier können sich die Gesamtindizes leicht verbessern. Aber dies reicht noch nicht, um eine Trendwende auszurufen.
-
Januar 2019 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.01.19
- File Size:
- 465 KB
Schwacher Start ins neue Jahr
Konjunkturell beginnt das neue Jahr wie das alte endete: die Sorgenfalten auf der Stirn der Anleger über die gesamtwirtschaftliche Verfassung sind Anfang Januar 2019 nicht kleiner geworden. Für die wichtigen Wirtschaftsregionen der Welt weisen die sentix Konjunkturindizes einen nochmaligen leichten Rücksetzer auf. In Euroland sinkt der Gesamtindex von -0,3 auf -1,5 Punkte, was den fünften Rückgang in Folge bedeutet. Besonders stark verändern sich die Einschätzungen zu den USA: hier blockiert sich die US-Administration zunehmend selbst.
-
Dezember 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.12.18
- File Size:
- 460 KB
Düstere Erinnerungen an 2007
Zum Jahresende 2018 wecken die sentix Konjunkturindizes düstere Erinnerungen an das Vor-Krisenjahr 2007. Der Konjunktur-Gesamtindex für die Eurozone fällt zum vierten Mal in Folge auf -0,4, den tiefsten Wert seit Dezember 2014. Lage und Erwartungen brechen gleichermaßen ein. Beim Blick auf das internationale Umfeld sind praktisch keine Hoffnungsschimmer zu erkennen, denn selbst die bislang starken US-Werte sinken deutlich. Jetzt ist die (Geld)-Politik gefordert!
-
November 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.11.18
- File Size:
- 355 KB
Das Momentum bröckelt weiter ab
Im November gibt das konjunkturelle Momentum in der Weltwirtschaft weiter nach. Mit Ausnahme Lateinamerikas messen wir für alle Weltregionen eine Abschwächung der Lagebeurteilungen. Gleichzeitig bleiben die Erwartungswerte überwiegend negativ. In der Eurozone fällt der Gesamtindex von 11,4 auf 8,8 Punkte. Die Lage-werte bleiben bei 29,3 noch klar positiv, doch die Abkühlung schreitet voran. Die Gründe dafür sind vielfältig.
-
Oktober 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.10.18
- File Size:
- 394 KB
Überhitzt die US-Konjunktur?
Die konjunkturelle Entwicklung in den einzelnen Weltregionen gestaltet sich weiter uneinheitlich. Insgesamt je-doch bleiben die Lagebeurteilungen der rund 1.000 von sentix befragten Anleger relativ entspannt. Dies liegt nicht unerheblich an der sehr guten Beurteilung der US-Konjunktur, wo wir erneut ein Allzeit-Hoch messen. Dies ruft zunehmend unter den Anleger Inflationsängste hervor, was wiederum die Notenbanken zu einer Fortset-zung der restriktiven Geldpolitik veranlassen dürfte. Hier scheint auch mit ein Grund dafür zu liegen, dass die Erwartungswerte mehrheitlich leicht negativ bleiben.
-
September 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.09.18
- File Size:
- 365 KB
Emerging Markets im Sinkflug
In den letzten beiden Monaten haben die Anleger gehofft, die wirtschaftlichen Abschwung-Tendenzen mögen nur von kurzer Dauer sein. Diese Hoffnung ist Anfang September zum großen Teil schon wieder verloren gegangen. Denn aus Sicht der mehr als 1.000 von sentix befragten Investoren verdüstert sich der konjunkturelle Himmel vor allem über den Emerging Markets deutlich. Und das strahlt auch in die entwickelten Märkte aus.
-
August 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.08.18
- File Size:
- 373 KB
Sorgen um Handelsstreit schwinden
Die sommerliche Hitze in Europa lässt auch die konjunkturellen Temperaturen wieder steigen. Der Euroland-Gesamtindex steigt im August um 2,6 Punkte auf 14,7 Punkte. Eine vollständige Entwarnung kann noch nicht gegeben werden, denn bei negativen Erwartungswerten befindet sich die Wirtschaft noch immer in einer Abkühlungsphase. Aber die Anleger sehen offenbar die Gefahren aus einer Eskalation des von US-Präsident Trump initiierten Handelsstreits inzwischen deutlich geringer.
-
Juli 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.07.18
- File Size:
- 360 KB
Auch Asien gerät in den negativen Sog
Die konjunkturelle Lage zeigt sich auch im Juli weiter belastet. Zwar haben sich die Konjunkturerwartungen in der Eurozone um rund 3 Punkte erholt. Dies stellt aber wohl nur eine Gegenbewegung auf den starken Abschlag vom Juni dar. Denn in anderen Regionen zeigen sich weiter Abschwächungstendenzen. So sinken die Erwartungswerte für Deutschland und Japan zum sechsten Mal in Folge. Und auch die asiatische Region ex Japan, bislang Hoffnungsträger hat einen Einbruch der Erwartungen zu verkraften.
-
Juni 2018 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.06.18
- File Size:
- 376 KB
Kippt Italien die Euro-Konjunktur?
Nun sind sie da, die amerikanischen Strafzölle. Den globalen Konjunkturerwartungen hat dies bislang weniger geschadet, als man denken könnte. Offenbar hegen die Anleger nach wie vor die Hoffnung, dass der Handelsstreit der Welt mit den USA nicht außer Kontrolle gerät. Weit weniger nachsichtig präsentieren sich die Anleger dagegen mit den Entwicklungen innerhalb der Eurozone. Der neuen Regierung in Rom schlägt große Skepsis entgegen. Diese ist so stark, dass die Konjunkturerwartungen in der Eurozone regelrecht abkippen.