German
Folder: Reports (Deutsch)

Files:
-
November 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.11.16
- File Size:
- 522 KB
Aufschwung gewinnt an Fahrt
Im November hält der positive Trend in den Konjunkturindizes an. Der Gesamtindex für Euroland steigt sogar auf ein neues Jahreshoch, getrieben von weiter steigenden Erwartungswerten. Aber auch das Plus von 6 Punkten in der Lagebeurteilung setzt ein Ausrufezeichen. Wichtig ist die Tatsache, dass die Konjunktureinschätzung für die USA keine Schwäche für die Zeit nach der Amtsübergabe anzeigt. Zusammen mit Japan und den Emerging Markets legt der sentix Global Aggregate weiter zu, was für einen soliden weltwirtschaftlichen Aufschwung spricht.
-
Oktober 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 09.10.16
- File Size:
- 525 KB
Gezeiten-Wende
Der Oktober 2016 zeichnet sich durch besondere Veränderungen im sentix-Datenkranz aus. Vordergründig geht der gemäßigte Erholungskurs der globalen Volkswirtschaften weiter. Allerdings sticht die Dynamik in Deutschland, China sowie Lateinamerika besonders hervor. In Euroland ist das Momentum geringer, aber dennoch klar positiv. Neben diesen Monat-zu-Monat-Änderungen scheint aber auch im längerfristigen Kontext eine Wahrnehmungsänderung bei den Anlegern einzutreten. Darauf deuten die sentix Themenindizes hin!
-
September 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 04.09.16
- File Size:
- 442 KB
Globaler Trend stimuliert
Der Konjunkturtrend zeigt für Euroland weiter nach oben. Die September Daten vom „first mover“ für Euroland weißt sowohl für die aktuelle Lage mit +4,50 wie auch für die Konjunkturerwartungen mit +6,75 ein kleines Plus aus. Folglich steigt der Gesamtindex von 4,2 auf 5,6 Punkte. Das uneinheitliche Bild in den etablierten Weltregionen wird mehr als überkompensiert durch die anhaltende Aufholjagd der Emerging Markets, die allesamt zulegen. Damit stimmt der globale Trend für die Konjunktur positiv.
-
August 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.08.16
- File Size:
- 417 KB
Chinesische Hoffnungsschimmer
Der Brexit-Schock, der die Konjunkturerwartungen noch im letzten Monat belastete, ist fürs Erste verdaut. Der sentix Konjunkturindex kann sich moderat auf +4,2 Punkte verbessern. Es sind aber weniger europäische Impulse, die hier für Hoffnung sorgen, sondern chinesische. Der Index für Asien ex Japan springt kräftig von +8,2 auf +14,1 Punkte an. Die Abwertung des Yuan zu US-Dollar und Yen scheint zu wirken.
-
Juli 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.07.16
- File Size:
- 428 KB
Der Brexit dämpft die Konjunkturerwartungen
Die sentix-Konjunkturumfrage ist die erste Indikation, ob und wie sehr die Brexit-Entscheidung auf die Konjunktur in einzelnen Regionen rückwirkt. Dabei zeigt sich, dass die Frühjahrserholung in Euroland eine jähe Unterbrechung erfährt. Das Votum des britischen Volkes, die Europäische Union verlassen zu wollen, dürfte hierfür der maßgebliche Grund sein. Neben der Schweiz ist Euroland der große Verlierer in der Brexit-Entscheidung.
-
Juni 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 05.06.16
- File Size:
- 401 KB
Gesamtindex Euroland markiert neues Jahreshoch
Eine erfreuliche Entwicklung gibt es in den Juni-Daten der sentix Konjunkturindizes zu berichten. Der Gesamtindex für Euroland steigt deutlich um 3,7 Punkte an und markiert mit +9,9 Punkten ein neues Jahreshoch. Sowohl die Lagebeurteilung wie auch die Erwartungskomponente legen zu. Auch die übrigen Weltregionen können eine markante Verbesserung aufzeigen. Vor allem der Gesamtindex für die USA macht mit einem Plus von 6,2 Punkten auf sich aufmerksam.
-
Mai 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 08.05.16
- File Size:
- 386 KB
Japan & USA contra Emerging-Markets
Die Wirtschaftserwartungen für die Eurozone präsentieren sich einigermaßen resistent gegen die sich fortsetzende Schwäche in Japan und die jüngste Abkühlung in den USA. Einen Ausgleich bieten die Emerging Markets Regionen, die sich etwas erholen können. Der Gesamtindex für die Eurozone legt marginal um 0,5 Punkte auf 6,2 Punkte zu. Sowohl eine unveränderte Erwartungskomponente als auch ein Plus von einem Punkt in der Lagebeurteilung zeichnen dennoch ein undynamisches Bild für die Eurozone.
-
April 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 03.04.16
- File Size:
- 516 KB
US-Comeback
Die sich im Vormonat abzeichnende Stabilisierung der Konjunkturerwartungen setzte sich auch Anfang April fort. Der sentix Konjunkturindex für die Eurozone steigt marginal auf +5,7 Punkte, bleibt damit aber hinter den Schätzungen der von Bloomberg befragten Volkswirte, die +7 erwarteten, zurück. Positiv sticht diesen Monat die USA hervor. Diese sehen die Anleger wieder im Aufschwungsmodus. Japan dagegen verschlechtert sich vor allem in den Lagewerten deutlich.
-
März 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 06.03.16
- File Size:
- 461 KB
Verschlechterung in Euroland, globale Stabilisierung
Der sentix Konjunkturindizes für Euroland gibt im März 2016 marginal nach. Der Gesamtindex verliert 0,5 Punkte auf +5,5 Punkte. Ursächlich hierfür sind die Lagewerte, die sich um 2,2 Punkte zurückbilden. Die Erwartungen können sich hingegen stabilisieren und legen sogar um 1,3 Punkte zu. Positives gibt es auch von der globalen Ebene zu berichten: Die Werte für Asien ex Japan können sich den zweiten Monat in Folge erholen. Auch die US-Konjunktur zeigt Widerstandskraft. Die aktuelle Lage steigt um 4,75 auf 21,75 Punkte, der US-Gesamtindex klettert um 5,8 Punkte.
-
Februar 2016 Ergebnisse
- Uploaded:
- 07.02.16
- File Size:
- 494 KB
Globale Konjunktur auf der Kippe
Wer dachte, bei dem Einbruch der sentix-Konjunkturindizes im Januar handele es sich um ein Einmal-Event sieht sich mit den Februar-Daten getäuscht. Zwar erholen sich die Werte für Asien ex Japan etwas, daraus ergibt sich jedoch kein grundlegend neues Bild. Vor allem der Dynamikverlust in Deutschland und den USA wiegt schwer und unterstreicht, dass die globale Konjunktur inzwischen in einem sehr fragilen Zustand ist.