Die gefährlichen Drei

Drucken

Die Eurokrise tritt erneut ins Rampenlicht. Und dieses Mal besteht das Drama gleich aus drei Hauptakteuren: Griechenland, Italien und Frankreich. Wie gefährlich diese Tendenz für den Zusammenhalt der Eurozone werden könnte, zeigt ein Blick auf den Index zum Ausbreitungsrisiko, der fast an die 50%-Marke geklettert ist – ein Allzeit-Hoch! Für die Politik gibt es also einiges zu tun, dass daraus kein „viraler Hit“ wird.

Die Eurokrise war nie weg. Dies wird in diesen Tagen deutlich. Denn mehr als 25% der von sentix befragten Anleger können sich inzwischen wieder den Austritt mindestens eines Landes aus der Eurozone vorstellen. Dies ist fast wieder so hoch als unmittelbar nach dem überraschenden Brexit-Ergebnis Ende Juni 2016. Damals notierte der EBI bei 27,2%.

  20170227 ebi headline und griechenland 

Die steigende Euro-Austrittswahrscheinlichkeit hat inzwischen gleich drei „Gründe“: Griechenland ist, quasi planmäßig zum Haupt-Zinszahlungstermin Ende Februar, wieder in die Schlagzeilen geraten. Eigentlich müsste die Politik das Scheitern der Rettungspolitik eingestehen. Doch vor den Wahlen wird stattdessen der Fokus geändert: Sparen ist nun out.

Die Anleger sehen dies aber als allzu durchsichtiges Motiv und schließen nicht aus, dass dieser „Burgfrieden“ nur über die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und – eventuell – Italien tragen könnte.

Denn die Eurozone hat inzwischen weit mehr Sollbruchstellen entwickelt als nur Griechenland. Um Italien ist es zwar aktuell etwas ruhiger geworden, die Euro-Austrittswahrscheinlichkeit bleibt aber mit 13,9% nahezu unverändert hoch. Hinzu kommt die stark steigende Austrittswahrscheinlichkeit Frankreichs. Diese beträgt inzwischen 8,4% - gegenüber 5,7% im Januar! Ein Allzeit-Hoch.

  20170227 ebi frankreich italien

Zwar scheint ein Wahlsieg der Bewerberin Marine LePen aufgrund des Mehrheitswahlrechts in Frankreich eigentlich wenig wahrscheinlich. Nach den demoskopischen Niederlagen bei der Brexit-Entscheidung und der US-Präsidentschaftswahlen sind die Investoren jedoch vorgewarnt.

  20170227 ebi ausbreitungsrisiko

Die Eurokrise ist damit wieder sehr „ansteckend“ geworden. Der entsprechende Risikoindex steigt höher, als zu den bisherigen Hochzeiten der Eurokrise. Wäre die Eurokrise eine Grippewelle, würde die Politik wohl vor einer Epidemie warnen.


Hintergrund

Der monatlich erscheinende sentix Euro Break-up Index wird seit Juni 2012 jeweils in der vierten Woche eines Monats erhoben und am darauffolgenden Dienstagmorgen veröffentlicht. Die befragten Anleger haben die Möglichkeit, bis zu drei Länder zu nennen, mit deren Euro-Austritt sie innerhalb der nächsten zwölf Monate rechnen. Weitere Details zum sentix Euro Break-up Index sowie aktuelle Werte finden Sie unter http://ebr.sentix.de.

Der aktuelle Wert des sentix Euro Break-up Index in Höhe von 25,2% bedeutet, dass zurzeit genau dieser Anteil der befragten Anleger mit dem Ausscheiden mindestens eines Landes aus der Eurozone innerhalb der nächsten zwölf Monate rechnet. Seinen vorläufigen Höchststand hatte der sentix EBI mit 73% im Juli 2012 erreicht. Sein Minimum stammt mit 7,6% aus dem Juli 2014.

An der aktuellen Umfrage, die vom 23.02. bis zum 25.02.2017 durchgeführt wurde, beteiligten sich 1.051 Investoren.

We use cookies and third-party services that store information in the end device of a site visitor or retrieve it there. We then process the information further. This all helps us to provide you with our basic services (user account), to save the language selection, to optimally design our website and to continuously improve it. We need your consent for the storage, retrieval and processing. You can revoke your consent at any time by deleting the cookies from this website in your browser. Your consent is thereby revoked. You can find further information in our privacy policy. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.

EU Cookie Directive Module Information